Am 15. September veröffentlichte der chinesische Automobilverband (CAAM) eine Erklärung zur Förderung der Umsetzung der „Vorschriften zur Sicherstellung von Zahlungen an kleine und mittlere Unternehmen“ in der Automobilindustrie. Der Verband schlug standardisierte Richtlinien für „zahlungsbezogene Inhalte in Beschaffungsverträgen zwischen Fahrzeugherstellern und Zulieferunternehmen“ vor. Das übergeordnete Ziel dieser Initiative ist es, die marktbeherrschende Stellung großer Unternehmen nicht zu Lasten der Zulieferer auszunutzen, gemeinsam ein kooperatives und für beide Seiten vorteilhaftes Entwicklungsumfeld zwischen „Fahrzeugherstellern und Teilezulieferern“ aufzubauen und gemeinsam die hochwertige Entwicklung der Automobilindustrie voranzutreiben.
Die Initiative befürwortet zudem den Aufbau langfristiger, stabiler Kooperationsbeziehungen zwischen beiden Parteien, wobei jeder abgeschlossene Vertrag eine Gültigkeitsdauer von mindestens einem Jahr haben soll.
Ein zuständiger Beamter des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erklärte dazu, man unterstütze den chinesischen Automobilverband bei der Veröffentlichung der Zahlungsstandardisierungs-Initiative. Die Initiative kläre Anforderungen an Warenlieferung und -abnahme, die Berechnung von Zahlungsfristen, die Abrechnung sowie die Zahlung von Geldern. Durch die Detaillierung der Ausführungsanforderungen helfe die Initiative, Branchenunternehmen dabei zu leiten, ihre Zusagen zu Zahlungsfristen einzuhalten, und spiele eine bedeutende Rolle bei der Förderung einer standardisierten Entwicklung der Automobilindustrie.
In der Folge reagierten mehrere Automobilhersteller auf diese Initiative:
Chery Group: Reagiert auf die Initiative zur weiteren Standardisierung von Zuliefererzahlungen
Die Chery Group erklärte, man reagiere aktiv auf die „Initiative zur Standardisierung von Zahlungen an Zulieferer durch Automobilhersteller“, die der chinesische Automobilverband am 15. September veröffentlicht habe. Das Unternehmen verpflichtet sich, Vertragsklauseln in Schlüsselbereichen wie Auftragsbestätigung, Lieferung und Abnahme, Zahlung und Abrechnung sowie Vertragslaufzeit zu standardisieren, die Anforderungen der „Vorschriften zur Sicherstellung von Zahlungen an kleine und mittlere Unternehmen“ umzusetzen und ein kooperatives und für beide Seiten vorteilhaftes Entwicklungsumfeld zwischen „Fahrzeugherstellern und Teilezulieferern“ aufzubauen.
Li Auto: Wird das Versprechen von Zahlungsfristen innerhalb von 60 Tagen weiterhin einhalten
Li Auto erklärte am 15. September, man werde aktiv auf die Verbandsinitiative und den Aufruf des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie reagieren und die Leitlinien des Ministeriums entschlossen umsetzen. Das Unternehmen werde sein Versprechen von Zahlungsfristen innerhalb von 60 Tagen weiterhin einhalten, strikt an die Standards für rechtzeitige Warenabnahme sowie Abrechnung halten und sicherstellen, dass Partner beruhigt arbeiten und sich stabil entwickeln können.
Seres (Sokon): Reagiert aktiv auf die Initiative, um gemeinsam eine gesunde Branchenentwicklung zu fördern
Seres (Sokon) erklärte, man reagiere aktiv auf die „Initiative zur Standardisierung von Zahlungen an Zulieferer durch Automobilhersteller“ des chinesischen Automobilverbands, die Unternehmen zur Selbstdisziplin aufruft und gemeinsam die hochwertige Entwicklung der Branche vorantreiben will. Das Unternehmen ist bereit, mit Branchenpartnern zusammenzuarbeiten, um ein gesundes und grünes Entwicklungsumfeld zu erhalten. Seres bekennt sich zu einem symbiotischen und für beide Seiten vorteilhaften Industriekooperationsumfeld, um gemeinsam die positive Entwicklung der Branche und die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Industrieclusters zu fördern.
Changan Automobile: Hat das Versprechen von 60-Tage-Zahlungsfristen vollständig erfüllt
Changan Automobile erklärte, man habe das Versprechen von 60-Tage-Zahlungsfristen bis heute vollständig erfüllt und einen standardisierten und effizienten Zahlungsablauf für Zuliefererrechnungen entwickelt.
GAC Group: Reagiert aktiv auf die Brancheninitiative und hält an Zusagen gegenüber Zulieferern fest
Die GAC Group erklärte, man unterstütze die Umsetzung der entsprechenden Initiative entschieden und werde mit praktischen Maßnahmen die koordinierte und gesunde Entwicklung der vor- und nachgelagerten Lieferkette fördern. Zukünftig werde die GAC Group weiterhin an Integrität im Geschäftsverkehr und standardisierten Abläufen festhalten, ihre feierlichen Zusagen gegenüber Zulieferern einhalten und mit Partnern entlang der Lieferkette ein offenes, transparentes, synergetisch effizientes und für beide Seiten vorteilhaftes Ökosystem der Automobilindustrie aufbauen.
BYD Auto: Reagiert aktiv auf die „Initiative zur Standardisierung von Zuliefererzahlungen“, um die hochwertige Branchenentwicklung kontinuierlich voranzutreiben
BYD Auto erklärte, man reagiere aktiv auf die „Initiative zur Standardisierung von Zuliefererzahlungen“, setze die Anforderungen der „Vorschriften zur Sicherstellung von Zahlungen an kleine und mittlere Unternehmen“ um und konzentriere sich auf Schlüsselbereiche wie Auftragsbestätigung, Lieferung und Abnahme, Zahlung und Abrechnung sowie Vertragslaufzeit. Durch kontinuierliche technologische Innovation und Managementoptimierung werde das Unternehmen mit vor- und nachgelagerten Partnern zusammenarbeiten, um gemeinsam ein kooperatives und für beide Seiten vorteilhaftes Entwicklungsumfeld für BYD Auto aufzubauen und die hochwertige Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie zu fördern.
NIO: Reagiert aktiv auf die „Initiative zur Standardisierung von Zahlungen an Zulieferer durch Automobilhersteller“ des chinesischen Automobilverbands
NIO erklärte, man reagiere aktiv auf die „Initiative zur Standardisierung von Zahlungen an Zulieferer durch Automobilhersteller“, die der chinesische Automobilverband veröffentlicht hat. NIO hat sich dem Ziel verschrieben, ein in Technologie und Nutzererfahrung führendes Nutzerunternehmen zu werden, das für die Zufriedenheit seiner Kunden existiert. Durch technologische Innovation wird kontinuierlich daran gearbeitet, dieses Versprechen einzulösen und Partnerschaften fair und partnerschaftlich zu gestalten.