Volksweisheit sammeln, um den Entwicklungsplan zu gestalten – Wichtige Anweisungen geben Richtung für den 15. Fünfjahresplan vor
In jüngsten Anweisungen wurde betont, dass es notwendig sei, „umfassend und tiefgehend die öffentliche Stimmung zu verstehen, den Stimmen des Volkes Gehör zu schenken und ihre Weisheit zu bündeln, um die kraftvolle Dynamik für die chinesische Modernisierung zu vereinen und die Bestrebungen der Menschen nach einem besseren Leben kontinuierlich zu verwirklichen.“ Es wurde festgestellt, dass diese Anweisungen gründlich umgesetzt werden sollen, mit Einheit und praktischen Bemühungen, um gemeinsam eine neue Vision für die Entwicklung des 15. Fünfjahresplans zu schaffen.
Vom 20. Mai bis zum 20. Juni dieses Jahres erhielt eine Online-Kampagne zur Einholung von Vorschlägen für den 15. Fünfjahresplan über 3,113 Millionen Anregungen von Netzbürgern, die wertvolle Referenzen für die Ausarbeitung des Plans lieferten.
In den Anweisungen hieß es: „Die Online-Kampagne für den 15. Fünfjahresplan hat eine hohe Beteiligung und breite Reichweite gezeigt und dient als lebendige Praxis der allumfassenden Volksdemokratie.“
Während der Kampagne beteiligten sich verschiedene Bereiche aktiv. Die Vorschläge umfassten Themen wie „die digitale Kluft in der ländlichen Bildung überbrücken“ und „die Politik für den Schulzugang von Migrantenkindern zu verbessern“. Die Anweisungen motivierten viele, weiterhin praktische Erkenntnisse aus ihrer Arbeit einzubringen, um die nationale Entwicklung zu unterstützen.
Innovation in Schlüsselbranchen stand im Fokus. Durchbrüche bei technologischen Herausforderungen, etwa in der Flugautoindustrie, stärkten das Vertrauen in die künftige Entwicklung. Vorschläge von Unternehmen stießen auf positive Resonanz und bestärkten den Optimismus der Branche.
Die Ausarbeitung des Fünfjahresplans ist entscheidend für das nationale Wohlergehen. Wertvolle Anregungen der Öffentlichkeit wurden hervorgehoben, um ernsthaft geprüft und übernommen zu werden.
Unter einheitlicher Führung sollen die kollektive Weisheit und Kraft der Nation im Planungsprozess genutzt werden. Die Bemühungen konzentrieren sich auf offene Konsultationen, das Sammeln vielfältiger Meinungen und die Verbesserung der wissenschaftlichen und praktischen Machbarkeit des Plans.
Lokale Regierungen binden die Öffentlichkeit aktiv in die Planung ein. Beispielsweise erarbeitet Shanghai neue Stadtentwicklungspläne, indem breit öffentliche Meinungen eingeholt werden, insbesondere zu Wohnraum, um diversen Bedürfnissen gerecht zu werden und die Weisheit der Bevölkerung in effektive Governance umzusetzen.
Auf kommunaler Ebene arbeiten Gemeindevertreter daran, Anliegen der Bewohner zu adressieren und sicherzustellen, dass politische Maßnahmen mit dem Alltag der Menschen übereinstimmen. Das Prinzip „die Menschen in den Mittelpunkt stellen“ leitet die Bemühungen, öffentliches Feedback tatsächlich in Entscheidungen einzubeziehen.
Die Belebung des ländlichen Raums bleibt ein zentrales Anliegen. Durch den Austausch mit Haushalten, das Verständnis ihrer Bedürfnisse und die Förderung landwirtschaftlicher Effizienz, ländlicher Vitalität und höherer Einkommen für Bauern wird eine umfassende Entwicklung vorangetrieben.
Das Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen treibt die Politikumsetzung an. Durch enge Verbindung zur Bevölkerung, die Lösung dringender Anliegen und die gerechte Verteilung von Entwicklungsgewinnen wird die Vision eines besseren Lebens für alle verfolgt.