Die „Yuanmingyuan Digital Exhibition: The Craft of Memory“ wurde am 3. Mai im World Skills Museum in Shanghai eröffnet und lädt die Besucher ein, das „virtuell wiedergeborene“ Yuanmingyuan durch die „digitale Realität“ zu betreten und sich auf eine Reise durch Zeit und Raum zu begeben.

Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte unterteilt: „Das kaiserliche Yuanmingyuan“, „Die Kunst der Gartengestaltung“, „Die Geheimnisse der Konstruktion“, „Wenn es noch steht“ und „Zurückträumen nach Yuanmingyuan“ Das Highlight der Ausstellung ist die immersive VR-Erkundung in „Dreaming Back to Yuanmingyuan“.

Das Projekt stellt die Paläste, Gärten und Alltagsszenen von Yuanmingyuan in seiner Blütezeit mit millimetergenauer Präzision nach, indem es sein historisches Aussehen authentisch wiederherstellt und eine doppelte Erzählung von „Ruinen vor Ort + virtuelle Wiedergeburt“ präsentiert

Ursprünglich im 46. Jahr der Herrschaft von Kaiser Kangxi (1707) erbaut, kombinierte Yuanmingyuan verschiedene Kunststile, darunter kaiserliche Architektur, Jiangnan-Gärten, mythologische Landschaften und Gebäude im europäischen Stil, was ihm den Titel „Garten der Gärten“ einbrachte In der 150-jährigen Bauzeit waren unzählige Handwerker und Kunsthandwerker am Werk.

Die digitale Ausstellung „Yuanmingyuan“ ist ein Meisterwerk der Reihe „Mastery of Skills“ des World Skills Museum: The Craft of Memory“ (Das Handwerk der Erinnerung) verlagert den Schwerpunkt von den traditionellen kaiserlichen Erzählungen auf die „vergessenen Baumeister der Geschichte“, entschlüsselt Baugeheimnisse aus der Perspektive der Handwerker und stellt ihren Einfallsreichtum vor.

Der dritte Abschnitt, „Geheimnisse des Baus“, nutzt beispielsweise das kürzlich wiedergefundene Archivdokument „Yuanmingyuan Craftsmen’s Regulations“ als Leitfaden, um das Vermächtnis der Familie „Yangshi Lei“ zu enthüllen, die sieben Generationen lang für die Gestaltung des Gartens verantwortlich war. Anhand der Geschichten von Handwerksmeistern und der Verschmelzung östlicher und westlicher Techniken in der Architektur skizziert die Ausstellung auf anschauliche Weise ein „Hundert-Szenen-Panorama“ der Handwerkskunst von Yuanmingyuan, wobei digitale Technologie und künstlerische Sprache eingesetzt werden, um die Fertigkeiten und die Weisheit der Kunsthandwerker der Qing-Dynastie zu präsentieren.

Im virtuellen Raum von „Dreaming Back to Yuanmingyuan“ können sich die Besucher auch mit dem digitalen Avatar von Giuseppe Castiglione, dem Hauptkünstler und Designer von Yuanmingyuan, in ein zeitübergreifendes Gespräch begeben und unbekannte Geschichten über den Bau des Gartens hören.

Die Ausstellung integriert aktuelle Forschungsergebnisse der Yuanmingyuan-Verwaltung und des Yuanmingyuan-Forschungszentrums der Zentralen Akademie der Schönen Künste, indem sie akademische Erkenntnisse in zugängliche visuelle Erzählungen umwandelt, um die Wissenschaft „aus der Studie herauszuholen“

Das World Skills Museum erklärte, dass die Ausstellung nicht nur Yuanmingyuans Status als „Höhepunkt der chinesischen Gartenkunst“ hervorhebt, sondern auch zeigt, wie Fertigkeiten als universelle Sprache dienen und Kulturen über Zeit und Raum hinweg überbrücken. Dies spiegelt den zeitgenössischen Wert des historischen Erbes wider – nicht als konserviertes Relikt der Vergangenheit, sondern als lebendige Erfahrung, in der verschiedene Zivilisationen neu erblühen können.

Die Ausstellung ist bis zum 12. Oktober zu sehen.

Yuanmingyuan Digitale Ausstellung: Das Handwerk der Erinnerung

Die *Yuanmingyuan Digital Exhibition: The Craft of Memory* erforscht die Geschichte und das Erbe des Alten Sommerpalastes (Yuanmingyuan) in Peking, eines großen kaiserlichen Gartens, der 1860 während des Zweiten Opiumkriegs von britischen und französischen Truppen zerstört wurde. Mit Hilfe digitaler Rekonstruktionen und multimedialer Elemente lässt die Ausstellung die verlorene architektonische und künstlerische Pracht der Anlage wieder aufleben und reflektiert über kulturelles Gedächtnis und Bewahrung. Sie ist sowohl eine Hommage an Chinas Erbe als auch eine Meditation über die Auswirkungen des Kolonialismus.

World Skills Museum

Das **World Skills Museum** in Shanghai, China, ist das erste Museum, das sich mit beruflichen Fähigkeiten und der beruflichen Bildung befasst. Es wird 2022 eröffnet und zeigt die Geschichte und die Errungenschaften der WorldSkills-Wettbewerbe, die weltweite Spitzenleistungen im Handwerk und technologische Innovationen fördern. Das Museum bietet interaktive Exponate und historische Artefakte und hebt die Bedeutung der beruflichen Bildung für die wirtschaftliche Entwicklung hervor.

Yuanmingyuan

Yuanmingyuan, auch als Alter Sommerpalast bekannt, war ein riesiger kaiserlicher Gartenkomplex in Peking, China, der im 18. und frühen 19. Jahrhundert unter der Qing-Dynastie errichtet wurde. Jahrhundert unter der Qing-Dynastie erbaut wurde. Er war bekannt für seine beeindruckende Mischung aus chinesischer und westlicher Architektur und beherbergte zahlreiche Paläste, Pavillons und Seen. Tragischerweise wurde er während des Zweiten Opiumkriegs 1860 von britischen und französischen Truppen geplündert und zerstört, so dass er als Symbol für Chinas historische Widerstandsfähigkeit und koloniale Unterdrückung in Trümmern lag.

Yuanmingyuan-Handwerkerordnung

Die *Yuanmingyuan-Handwerkerordnung* (圆明园匠作则例) war eine Reihe detaillierter Richtlinien, die während der Qing-Dynastie aufgestellt wurden, um den Bau und die Handwerkskunst des Alten Sommerpalastes (Yuanmingyuan) in Peking zu standardisieren. In diesen Vorschriften wurden Materialien, Techniken und Arbeitsanforderungen festgelegt, die den Schwerpunkt des kaiserlichen Hofes auf Präzision und Pracht in der Palastarchitektur widerspiegeln. Obwohl der Yuanmingyuan 1860 größtenteils zerstört wurde, sind die Vorschriften ein wertvolles historisches Dokument der Handwerkskunst und der architektonischen Praktiken der Qing-Ära.

Yangshi Lei

„Yangshi Lei“ (样式雷) bezieht sich auf die Familie Lei, eine berühmte chinesische Architektendynastie, die während der Qing-Dynastie (1644-1912) zahlreiche kaiserliche Gebäude entwarf und baute. Über 200 Jahre lang schuf die Familie Meisterwerke wie den Sommerpalast, die Renovierung der Verbotenen Stadt und die östlichen Qing-Gräber und hinterließ ein bleibendes Vermächtnis der klassischen chinesischen Architektur. Ihre detaillierten architektonischen Modelle und Zeichnungen sind heute als UNESCO-Weltdokumentenerbe anerkannt.

Giuseppe Castiglione

Giuseppe Castiglione (1688-1766) war ein italienischer Jesuitenmissionar und Maler, der als Hofkünstler in China unter den Kaisern der Qing-Dynastie Kangxi, Yongzheng und Qianlong tätig war. Bekannt unter seinem chinesischen Namen Lang Shining, vermischte er europäische Techniken mit der traditionellen chinesischen Malerei und schuf so einen einzigartigen Stil, der die kaiserliche Kunst beeinflusste. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die Porträts des Qianlong-Kaisers und die *One Hundred Horses* (Hundert Pferde), die seine meisterhafte Beherrschung von Perspektive und Details zeigen.

Yuanmingyuan-Verwaltung

Die Yuanmingyuan-Verwaltung beaufsichtigt den Alten Sommerpalast (Yuanmingyuan) in Peking, eine historische kaiserliche Gartenanlage, die im 18. Jahrhundert während der Qing-Dynastie erbaut wurde. Einst ein Meisterwerk der chinesischen Landschaftsgestaltung, wurde er 1860 während des Zweiten Opiumkriegs von britischen und französischen Truppen geplündert und zerstört. Heute dienen die Ruinen als Gedenkstätte und kulturelles Erbe und symbolisieren sowohl die künstlerischen Errungenschaften Chinas als auch seine historische Widerstandsfähigkeit.

Yuanmingyuan-Forschungszentrum der Zentralen Akademie der Schönen Künste

Das Yuanmingyuan-Forschungszentrum der Zentralen Akademie der Schönen Künste widmet sich der Erforschung des historischen, künstlerischen und kulturellen Erbes des Alten Sommerpalastes (Yuanmingyuan), eines ehemaligen kaiserlichen Gartens, der 1860 während des Zweiten Opiumkriegs zerstört wurde. Das Zentrum konzentriert sich auf Forschung, Erhaltung und Bildung, um die architektonische und künstlerische Bedeutung des Palastes zu erforschen und gleichzeitig sein historisches Gedächtnis zu fördern. Es dient als akademisches Zentrum für Wissenschaftler und Künstler, die sich mit dem Erbe Yuanmingyuans und seinem Einfluss auf die chinesische Kunst und Kultur auseinandersetzen.