Unterwelt-Boss und ehemaliger Abgeordneter Arun Gawli nach 18 Jahren Haft entlassen

Der Unterwelt-Boss und ehemalige Abgeordnete Arun Gawli ist nach 18 Jahren Haft endlich aus dem Gefängnis freigekommen. Der Oberste Gerichtshof Indiens hatte seine Kaution in einem Mordfall genehmigt, was zu seiner Entlassung aus dem Zentralgefängnis Nagpur am Mittwoch führte. Bei der Freilassung waren starke Sicherheitsvorkehrungen rund um das Gefängnis getroffen worden. Polizeikräfte sowie ein Team der Anti-Terror-Einheit ATS waren vor Ort in Nagpur anwesend.

Nach dem Verlassen des Gefängnisses begab sich Gawli direkt zum Flughafen Nagpur und flog von dort nach Mumbai. Während dieser Zeit waren auch sein Bruder und enge Verwandte anwesend. Gawlis Ankunft am Flughafen zog eine große Ansammlung von Medienvertretern an.

Video ansehen

Es ist erwähnenswert, dass Arun Gawli im Mordfall am Shiv-Sena-Ratsherrn Kamalakar Jamsandekar zu lebenslanger Haft verurteilt worden war. Der Mord geschah im Jahr 2012, und noch im selben Jahr befand das Sondergericht Mumbai Gawli für schuldig und verhängte die lebenslange Haftstrafe. Anschließend wurde Arun Gawli in das Zentralgefängnis Nagpur gebracht, wo er die vergangenen 18 Jahre inhaftiert war.

Lesen Sie auch:

Arun Gawli beschränkte sich nicht nur auf die Unterwelt; er stieg auch in die Politik ein. Im Jahr 2004 wurde er als Abgeordneter für einen Sitz in der Regionalversammlung von Mumbai gewählt. Seine Freilassung ist nicht nur eine rechtliche Angelegenheit, sondern auch ein Thema politischer Diskussionen. Gawli wird als Boss der Unterwelt identifiziert. Sein Name wurde mit mehreren Straffällen in Mumbai in Verbindung gebracht. Derzeit behalten Polizei und Sicherheitsbehörden die Lage genau im Auge.

—- Ende —-

Oberster Gerichtshof Indiens

Der Oberste Gerichtshof Indiens ist das höchste judikative Organ des Landes mit Sitz in Neu-Delhi. Es wurde 1950 gegründet und ist der oberste Hüter der Verfassung Indiens. Das Gericht hat die Befugnis, Gesetze durch judicial review (richterliche Überprüfung) aufzuheben und ist die letzte Instanz in Berufungsverfahren. Seine Entscheidungen zu grundlegenden Fragen wie Bürgerrechten und staatlicher Macht haben das indische Recht und die Gesellschaft maßgeblich geprägt.

Zentralgefängnis Nagpur

Das Zentralgefängnis Nagpur ist ein historisches Gefängnis im indischen Bundesstaat Maharashtra, das ursprünglich in der britischen Kolonialzeit errichtet wurde. Es ist berüchtigt als der Ort, an dem der indische Freiheitskämpfer und Revolutionär Bhagat Singh 1929 für eine Zeit lang inhaftiert war. Das Gefängnis ist nach wie vor in Betrieb und eine bedeutende historische Stätte, die mit dem Unabhängigkeitskampf Indiens verbunden ist.

Flughafen Nagpur

Der Flughafen Nagpur, offiziell Dr. Babasaheb Ambedkar International Airport, ist ein wichtiger nationaler und internationaler Flughafen in Zentralindien. Seine Ursprünge reichen in die britische Kolonialzeit zurück, als er während des Zweiten Weltkriegs als Station der Royal Air Force diente. Der Flughafen wurde seitdem modernisiert und ausgebaut und dient heute als wichtiges Wirtschafts- und Logistikdrehkreuz für die Region.

Mumbai

Mumbai ist eine große Hafenstadt und die Finanzhauptstadt Indiens, gelegen an der Westküste. Ursprünglich eine Ansammlung von sieben Inseln, die von Fischengemeinschaften bewohnt wurden, wurde sie im 17. Jahrhundert von der Britischen Ostindien-Kompanie entwickelt und später zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Verwaltung. Heute ist sie eine geschäftige Metropole, bekannt für ihre Bollywood-Filmindustrie, Architektur aus der Kolonialzeit wie den Chhatrapati Shivaji Terminus und das ikonische Gateway of India.

Shiv Sena

Die Shiv Sena ist eine rechtspopulistische, ethnoregionale politische Partei und Organisation in Indien, die 1966 vom politischen Karikaturisten Bal Thackeray gegründet wurde. Sie entstand mit einer Plattform, die sich für die Rechte und Prioritäten der einheimischen Marathi-sprechenden „Söhne des Bodens“ im Bundesstaat Maharashtra einsetzte.

Sondergericht Mumbai

Das Sondergericht Mumbai ist das wichtigste Strafgericht der Stadt, das nach dem indischen Justizsystem eingerichtet wurde, um schwere Straftaten zu verhandeln. Seine Geschichte reicht in die britische Kolonialzeit zurück und entwickelte sich aus den früheren, im 19. Jahrhundert geschaffenen Justizstrukturen. Es ist nach wie vor ein Grundpfeiler der rechtlichen Infrastruktur der Stadt und verhandelt schwerwiegende Straftaten, die vor einem Sonderrichter verhandelt werden müssen.

Kamalakar Jamsandekar

Kamalakar Jamsandekar war ein Kommunalpolitiker der Shiv Sena in Mumbai. Im Jahr 2012 wurde er ermordet. Sein Mordfall führte zur Verurteilung und Inhaftierung von Arun Gawli. Jamsandekar war als Ratsmitglied (Corporator) in der kommunalen Selbstverwaltung Mumbais tätig.