Die Ankündigung der Ratifizierung des Waffenstillstandsabkommens durch Israel markiert einen entscheidenden Moment zur Beendigung des zweijährigen Krieges in Palästina.
Nahezu alle Staaten haben dieses Waffenstillstandsabkommen begrüßt. Dazu zählen auch verschiedene humanitäre Organisationen, die Palästina mit Hilfsgütern und Spenden unterstützt haben.
Eine davon ist die Palestinian Love Foundation (YKP).
„Gott sei Dank ist dieser Moment ein entscheidender Wendepunkt, um umgehend massive humanitäre Hilfe zu leisten und die langfristige Erholung der Bevölkerung von Gaza zu beginnen, die seit dem 7. Oktober 2023 unter dem Völkermord Israels gelitten hat“, erklärte der Direktor der Palestinian Love Foundation.
Bekanntlich forderte der Gaza-Krieg, der am 7. Oktober 2023 begann, über 67.000 palästinensische und 1.200 israelische Todesopfer.
Zudem wurden durch den zweijährigen Krieg fast alle öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäuser und Moscheen zerstört.
„Die indonesische Istiqlal-Moschee, die in Chan Yunis, Gaza, aus Spendenmitteln erbaut wurde, wurde ebenfalls durch Raketen israelischer Flugzeuge zerstört“, fügte der Direktor hinzu.
Daher wird die Palestinian Love Foundation, die seit 2016 kontinuierlich Palästinenser im Gazastreifen unterstützt, ihren Schwerpunkt nun schnell von der Nothilfe auf Wiederaufbauprogramme und Infrastrukturverlegung.
„Dies ist sehr wichtig, um das Leben wiederherzustellen, die psychosoziale Situation der palästinensischen Bevölkerung in Gaza zu stabilisieren und zerstörte lebenswichtige Einrichtungen wiederaufzubauen“, betonte der Direktor.
Wiederaufbau der indonesischen Istiqlal-Moschee
Laut dem Direktor wird eines der Hauptziele der Wiederaufbaubemühungen der Palestinian Love Foundation der Wiederaufbau der indonesischen Istiqlal-Moschee in Chan Yunis, Gaza, sein.
Es wurde erläutert, dass die indonesische Istiqlal-Moschee auf einem 1.751 Quadratmeter großen Grundstück mit einer Gebäudefläche von 940 Quadratmetern errichtet wurde.
Der Bau der indonesischen Istiqlal-Moschee begann 2019 und wurde am 22. Februar 2022 fertiggestellt und eingeweiht.
„Die Baukosten dieser Moschee stammten aus Spenden der indonesischen Bevölkerung, die von der Palestinian Love Foundation und der Fundraising-Plattform Sharing Happiness gesammelt wurden“, erklärte der Direktor.
Die Präsenz der indonesischen Istiqlal-Moschee in Gaza ist ein Symbol der Brüderlichkeit zwischen Indonesien und Palästina.
Die Namensgebung Istiqlal wurde von der Istiqlal-Moschee in Indonesien inspiriert. Ihre Einweihung fand in Gaza und virtuell in der Istiqlal-Moschee in Jakarta statt.
„Wie die Bedeutung des Wortes ‚Istiqlal‘ Unabhängigkeit bedeutet, möge Gott der Allmächtige bald den Segen der Unabhängigkeit der palästinensischen Nation gewähren“, betonte der Direktor.
Neben der Aufnahme von 5.000 Gläubigen täglich war die Moschee zu einem wichtigen Stützpunkt geworden, der humanitäre Hilfe aus Indonesien lagern konnte. Dieser Stützpunkt ermöglichte Spenden für Lebensmittel, medizinische Hilfe, Winterbedarf, Ramadan-Wohltätigkeit und andere Grundbedürfnisse aus Indonesien.
Diese vierstöckige Moschee enthielt auch spezielle Räume, die als Tahfidz-Schule für palästinensische Kinder, Vortragssäle und einen Mehrzwecksaal genutzt wurden, der für Gemeindetreffen und Versammlungen prominenter Persönlichkeiten genutzt werden konnte.
„Wir hoffen, dass mit dem Waffenstillstand und einem dauerhaften Frieden in Palästina diese indonesische Istiqlal-Moschee wieder erstehen und zu einem Symbol wahrer Unabhängigkeit für die Bevölkerung von Gaza werden kann“, präzisierte der Direktor.
Zusätzlich zum Wiederaufbau der indonesischen Istiqlal-Moschee wird die Palestinian Love Foundation laut dem Direktor auch beim Wiederaufbau von Gesundheits- und Bildungseinrichtungen in Gaza helfen.
„Einschließlich anderer Hilfen, die zur Traumabewältigung beitragen und die Grundbedürfnisse unserer Brüder und Schwestern in Gaza decken können“, schloss der Direktor.