Heute Morgen hat die Stadtverwaltung eine Pressekonferenz abgehalten, um die Weltdesignhauptstadt-Konferenz 2025 vorzustellen. Beamte gaben Details bekannt und beantworteten Fragen.

Als global vernetzte Metropole setzt Shanghai Design seit der Ernennung zur UNESCO-„Stadt des Designs“ im Jahr 2010 umfassend ein, um industrielle Innovationen zu fördern, lebendige urbane Räume zu schaffen, öffentliche Dienstleistungen zu optimieren, die Lebensqualität zu steigern und die Stadtmarke zu stärken. Das Ökosystem für Designinnovationen wurde verbessert, mit einer koordinierten Entwicklung der fünf Hauptbereiche: Industriedesign, Architekturdesign, Modedesign, digitales Design und Service-Design. Der Branchenumfang übersteigt 1,6 Billionen Yuan, mit 21 nationalen Industriedesignzentren und 200 geförderten städtischen Designinnovationszentren. Jährlich werden die herausragenden Designleistungen „Shanghai Design 100+“ ausgewählt und promotet, was industrielle Transformationen im Wert von über 250 Milliarden Yuan generiert. Experten und junge Designer treten kontinuierlich hervor, und die Marke der Weltdesignhauptstadt-Konferenz hat an Einfluss gewonnen. Der Grundsatz, dass „Design überall in der Stadt und im Leben zu finden ist“, hat sich tief verankert.

Die Weltdesignhauptstadt-Konferenz 2025 wird gemeinsam von der Stadtregierung Shanghais und der UNESCO veranstaltet. Die Hauptveranstaltung findet vom 25. bis 28. September statt, der Hauptveranstaltungsort liegt im Bezirk Huangpu. Das Motto der Konferenz lautet „Grenzenloses Design, anhaltende Vitalität“ und zielt darauf ab, eine globale Plattform für Designinnovationskooperationen zu schaffen und Wege für eine designgetriebene Entwicklung zu erkunden. Sie soll zu einem Maßstab für ökologisches Design, einem neuen Paradigma für modisches Leben und einer Quelle für industrielle Innovation werden. Die Konferenz wird eine neue Struktur aufweisen: 1 Eröffnungszeremonie, 2 Ausstellungskonzepte (Shanghai und international), 2 Themenforen (International Design Masters Forum und Global Creative Cities Design Forum), 5 Fachforen zu den Bereichen Industrie-, Architektur-, Mode-, Digital- und Service-Design, 5 Branchen-Ökosystem-Sitzungen (Angebots-Nachfrage-Abgleich, Investorenwerbung, Produktneuheiten, Modenschauen, Personalrekrutierung) und X stadtweite sowie internationale联动 (Vernetzungs-)Aktivitäten, die den Teilnehmern vielfältige Optionen bieten.

Die Konferenz hat drei Schwerpunkte:

Fokus auf Internationalisierung: Globale Designexpertise bündeln

Zusammenkunft von Meistern, um die Zukunft des Designs zu diskutieren. Es werden nearly 1.000 Redner eingeladen, darunter Präsidenten internationaler Designorganisationen und Top-Designschulen, Designmeister, Akademiemitglieder und Vertreter führender Unternehmen. Sie werden Einblicke in Spitzentechnologien und Trends in den fünf Designbereichen teilen.

Städtische Interaktionen, um Entwicklungspfade zu besprechen. Über 30 globale Kreativstädte werden teilnehmen, um Erfahrungen beim Aufbau von „Designhauptstädten“ auszutauschen. In diesem Jahr werden die Errungenschaften Shanghais als „Designhauptstadt“ der letzten 15 Jahre vorgestellt.

Trends anführen und ökologisches Design erkunden. Die Konferenz wird sich auf „ökologisches Design“ konzentrieren und grüne Transformation sowie nachhaltige Mode thematisieren. Keynote-Reden und Dialoge zu Green Design und der Blauen Wirtschaft werden im Mittelpunkt stehen, und ein Expertenkomitee für ökologisches Design wird eingerichtet.

Branchentrends erkunden. Über 40 professionelle Designforen werden abgehalten, die Themen wie KI+ Design, trendige Inlandsprodukte, Silberwirtschaft, Werbedesign, Lebensmitteldesign, schöne ländliche Gebiete, Designausbildung, Jugendkreativität und Frauenpower abdecken.

Fokus auf Mode: Chinesische und internationale Designleistungen versammeln

Die Ausstellungen umfassen eine Hauptausstellung in Shanghai und internationale Ausstellungen. Die Shanghai-Ausstellung wird circa 15.000 Quadratmeter abdecken und nearly 500 Marken sowie über 3.000 Exponate präsentieren, darunter etwa 20 % internationale Marken und 60 % aufstrebende Marken. Thematische Zonen umfassen ökologisches Design, modische Lifestyle-Marken und länderspezifische Bereiche für Italien, die nordischen Länder und Brasilien. Beispiele hierfür sind Displays zu grünen innovativen Materialien und nachhaltigen Verpackungen sowie Präsentationen in den Bereichen Modebekleidung, Kosmetik und kulturelle Kreativprodukte. Die herausragenden Projekte des globalen Wettbewerbs „Shanghai Design 100+ 2025“ werden gezeigt, zusammen mit einem Outdoor-Design-Karneval. Die Ausstellung setzt auf grüne und nachhaltige Aufbaumethoden.

Internationale Ausstellungen werden Shanghai-Design und Modenkonsumgüter im Ausland promoten. Aktivitäten umfassen eine Ausstellung für Shanghai-Modenkonsumgüter in Paris, Modenschauen in Mailand während der Fashion Week sowie Ausstellungen in Kuala Lumpur, Malaysia, um die Reichweite der Konferenz weiter zu vergrößern.

Der Auswahlprozess für „Shanghai Design 100+ 2025“ begann am 15. März mit über 2.600 herausragenden Einreichungen aus 17 Ländern. Die shortgelisteten Projekte spiegeln die bisher höchsten Standards wider und zeigen die Rolle von Design bei der Stärkung der Industrie, der Verbesserung des Lebens, der Stadtentwicklung und der Zukunftsgestaltung. Während der Konferenz werden die Jahrespreise und Top-100-Projekte bekannt gegeben, begleitet von Veröffentlichungsveranstaltungen, Fachausstellungen und Branchen-Matching-Aktivitäten.

Fokus auf Jugend: Ein Ökosystem für Designinnovation aufbauen

Dieses Jahr wird ein neues U35-Jugend-Design-Talent-Programm gestartet, um junge Design-Talente, die in Shanghai arbeiten, auszuwählen und Projekt-Roadshows zu organisieren, um Innovation und Unternehmertum anzuregen. Die Resonanz war begeistert.