Offenheit, technologische Innovation und erfolgreiche Ergebnisse – das waren die drei Höhepunkte der diesjährigen Handelsmesse. Vom 10. bis 14. September 2025 fand die Messe in Peking statt. Als eine der drei wichtigsten chinesischen Ausstellungsplattformen für Öffnungspolitik ist sie zu einem bedeutenden Fenster geworden, durch das die Welt China beobachten und Chancen nutzen kann.

Offenheit liegt der Messe im Blut. Ihr wachsender Partnerkreis zeigt die starke Anziehungskraft „chinesischer Dienstleistungen“ und des „chinesischen Marktes“. In diesem Jahr lockte die Messe 85 Länder und internationale Organisationen an, die Ausstellungen aufbauten. Australien war als Ehrengast mit fast 60 Unternehmen und Institutionen vertreten – die bislang größte Delegation. Über diese Plattform signalisiert China weiterhin sein Engagement für die Öffnung des Dienstleistungssektors und ebnet gleichzeitig einen Weg des gegenseitigen Nutzens und gemeinsamen Erfolgs. So erhält die Welt Zugang zu Chancen auf dem riesigen chinesischen Markt mit 1,4 Milliarden Menschen, während chinesische Dienstleister über globale Netzwerke internationale Märkte erschließen.

Zukunftsweisende Technologien waren überall präsent: Digitale und intelligente Lösungen revolutionierten das Messeerlebnis. Roboter in den Hallen demonstrierten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz; mit nacktauglicher 3D-Digitaltechnik konnten Besucher:innen direkt vom Bildschirm das Neun-Drachen-Wand-Kunstwerk im Palastmuseum hautnah erleben. Diese Technologiesprünge formen die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Dienstleistungen neu und machen „Chinese Services“ zu einer ebenso bekannten Marke wie „Made in China“. Daten zeigen, dass das Import-Export-Volumen wissensintensiver Dienstleistungen von Januar bis Juli 1,7756 Billionen Yuan erreichte – ein Plus von 6,8 % im Jahresvergleich.

Die zahlreichen Erfolge waren ein Markenzeichen der Messe. Während der Veranstaltung fanden 13 Themenforen, 82 Fachkonferenzen und 81 Geschäftsanbahnungs- und Promotion-Events statt. Mehr als 260 Ministeriumsvertreter:innen aus dem In- und Ausland sowie Leiter internationaler Organisationen beteiligten sich am Austausch. Fast 2000 Unternehmen präsentierten sich vor Ort, davon 198 mit neuen Produkten und Ergebnissen –包括109 Erstpräsentationen und 36 autoritative Veröffentlichungen. Diese Ergebnisse förderten den globalen Handelsaustausch und die internationale Zusammenarbeit und setzten Impulse für die weltweite Dienstleistungswirtschaft.

Die Messe hat den raschen Aufstieg der chinesischen Dienstleistungsbranche und die stetige Entwicklung des globalen Dienstleistungshandels miterlebt. Sie ist ein Zentrum für Innovation, ein Katalysator für offene Kooperation und eine Bühne für Ideen und Dynamik. Nach aktuellen Daten des Handelsministeriums belief sich das gesamte Dienstleistungsimport- und -exportvolumen Chinas von Januar bis Juli auf 4,57816 Billionen Yuan – ein Anstieg von 8,2 % im Vorjahresvergleich. Dieses Wachstum ist das Ergebnis der tiefen Integration Chinas in die globale Dienstleistungsbranche. Die Messe ist ein Mikrokosmos, der der Welt die Bandbreite und Tiefe des chinesischen Dienstleistungshandels vor Augen führt.

Peking

Peking ist die Hauptstadt Chinas und ein bedeutendes kulturelles sowie historisches Zentrum, berühmt für seine alte kaiserliche Architektur. Seine Geschichte erstreckt sich über mehr als drei Jahrtausende, in denen es als politisches Zentrum verschiedener Dynastien diente, einschließlich der Ming und Qing. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Verbotene Stadt, ein weitläufiger Kaiserpalast aus dem 15. Jahrhundert, und die Große Mauer, die sich über den Norden der Stadt erstreckt.

Australien

Australien ist sowohl ein Kontinent als auch ein Land mit einer reichen Geschichte, die über 65.000 Jahre ununterbrochene indigene Kultur umfasst. Seine moderne Geschichte begann mit der britischen Kolonialisierung im späten 18. Jahrhundert, die zur Entwicklung einer einzigartigen nationalen Identität führte. Heute ist es bekannt für seine vielfältigen Landschaften, vom Outback bis zu Küstenstädten, und seine lebendige multikulturelle Gesellschaft.

Neun-Drachen-Wand

Die Neun-Drachen-Wand ist eine dekorative Schutzwand aus der Zeit der Ming-Dynastie, berühmt für ihr lebendiges Mosaik aus glasierten Kacheln, das neun mächtige Drachen darstellt. Diese Wände wurden in kaiserlichen Palästen und Gärten errichtet, wie zum Beispiel im Beihai-Park in Peking, um als Symbole der Macht zu dienen und böse Geister abzuwehren. Das berühmteste Beispiel, erbaut im Jahr 1402, ist 5 Meter hoch und 27 Meter lang.

Palastmuseum

Das Palastmuseum, auch als Verbotene Stadt bekannt, ist ein historischer Kaiserpalastkomplex in Peking, China. Erbaut zwischen 1406 und 1420 während der Ming-Dynastie, diente er fast 500 Jahre lang als Residenz der Kaiser sowie als zeremonielles und politisches Zentrum der chinesischen Regierung. Heute ist es eine UNESCO-Welterbestätte und beherbergt das Palastmuseum, das Artefakte und Kunstwerke aus der Ming- und Qing-Dynastie bewahrt und ausstellt.