Surabaya war einst in Chaos gehüllt, als es zu Protesten vor dem Regierungsgebäude Grahadi kam. Die Menge warf Steine, Molotowcocktails und Feuerwerkskörper auf das historische Gebäude. Ein Feuer auf der Westseite griff um sich und hätte fast die Hauptstruktur des Gebäudes erfasst.

Die zunächst unter Kontrolle scheinende Situation eskalierte plötzlich. H. Dipura, Stabschef des Korem 084/Bhaskara Jaya, erinnerte sich deutlich an die kritischen Momente. Er erhielt direkte Befehle von Pangdam V/Brawijaya, das Feuer sofort zu bekämpfen.

„Löschen Sie es sofort“, lautete der strenge Befehl am Telefon, als die Meldung eintraf, dass Grahadi in Flammen stand.

Die Truppen der indonesischen Streitkräfte (TNI) räumten schnell eine Gasse für die Fahrzeuge der Feuerwehr von Surabaya. Doch die Bemühungen gestalteten sich schwierig. Demonstranten versuchten, die Einsatzkräfte aufzuhalten, einige warfen sich sogar auf den Asphalt, um die Feuerwehrfahrzeuge am Durchkommen zu hindern.

Zusammenarbeit zwischen Militär und Feuerwehr
Dank humanitärem Ansatz des Militärs und gemeinsamer Synergie

Dank persuasiver und gewaltfreier Maßnahmen konnte die Route schließlich geöffnet werden. Vier Feuerwehrfahrzeuge mit einem Fassungsvermögen von 3.000 bis 10.000 Litern erreichten erfolgreich den Brandherd.

„Wären wir nur fünf Minuten später gekommen, wäre Grahadi verloren gewesen. Glücklicherweise halfen uns das Militär und Studenten“, so der stellvertretende Leiter der Feuerwehr von Surabaya.

Grahadi State Building

Das Grahadi State Building ist der offizielle Regierungssitz der Provinzverwaltung von Ostjava in Surabaya, Indonesien. Es wurde ursprünglich im späten 18. Jahrhundert während der niederländischen Kolonialzeit erbaut und diente als Residenz für niederländische Beamte. Heute ist es ein bedeutendes historisches Wahrzeichen und ein Zentrum für Regierungsangelegenheiten.