Shenzhen News Network, 15. September 2025 Im Global Innovation Index 2025 hat sich der Innovationscluster Shenzhen-Hongkong-Guangzhou erstmals zum weltweit größten Innovationscluster entwickelt. Die Gesamtausgaben Shenzhens für Forschung und Entwicklung (F&E) beliefen sich auf 223,66 Milliarden Yuan, ein Plus von 18,9 % – das neunte Jahr in Folge mit einem zweistelligen Wachstum. Die F&E-Intensität erreichte 6,46 %. Die Zahl der PCT-Internationalen Patentanmeldungen lag damit zum 21. Mal in Folge landesweit an der Spitze, die Zahl der inländischen Patenterteilungen zum siebten Mal in Folge.

Durch technologische Innovationen hat sich Shenzhen in der globalen Spitzenliga platziert. Diese Leistung ist untrennbar mit der kontinuierlichen Unterstützung durch finanzielle „Lebensadern“ verbunden.

Von „rechtzeitiger Hilfe“ in der Gründungsphase über „zusätzliche Impulse“ im Wachstumsstadium bis hin zum „Durchbrechen von Barrieren und Erschließen neuer Wege“ in der Innovationsphase: Shenzhens Tech-Finanzierung verleiht Unternehmen Flügel. Dies löst nicht nur das Kernproblem der Tech-Unternehmen, nämlich „woher das Geld kommt“, sondern lenkt durch kontinuierliche Innovation auch gezielt Finanzmittel in Hightech- und Wachstumsbereiche. So trägt es dazu bei, dass Shenzhen den Aufbau eines weltweit einflussreichen industriellen Technologieinnovationszentrums beschleunigt und sich umfassend und tiefgreifend zur Innovationsstadt entwickelt. Bis Ende Juni dieses Jahres belief sich das Volumen der Technologiekredite in der Stadt auf über 2 Billionen Yuan.

Gründungsförderung: Lösung des Finanzierungsproblems der „ersten Kilometer“

„Wir werden uns beim Shenzhen Angel Mother Fund vorstellen und derzeit werden einige Kooperationsabsichten besprochen.“ Auf der 10. Global Broadcasting Conference gewann Yang Bang, Doktorand der Elektronik und Technologie am Harbin Institute of Technology (Shenzhen) aus dem Jahr 2024, einen von nur sechs globalen Plätzen für den IEEE Photonics Student Achievement Award 2025.

Das Projekt „Data Center Optical Interconnection Intelligent Sensing Module“, das er und sein Team entwickelt haben, ist inzwischen in der zweiten Prototyp-Generation und bereitet sich auf die Unternehmensgründung vor. „Viele Städte haben uns ‚Olivenzweige‘ gereicht, aber wir entscheiden uns klar für Shenzhen.“

Früh, klein, langfristig und in Hightech investieren – das ist das Versprechen des Shenzhen-Kapitals. In den letzten Jahren hat Shenzhen schrittweise ein durchgängiges Investmentsystem für den gesamten Lebenszyklus etabliert und nacheinander einen staatlichen Leitfonds für Investitionen in Billionenhöhe, einen Milliarden-Schwerpunktfonds für Angel-Investments und einen Seed-Fonds in Höhe von 2 Milliarden Yuan eingerichtet. Dadurch konnten Ping An Life, Taiping Insurance, der Sonderfonds für technologische Innovationen des Sozialversicherungsfonds in der Greater Bay Area und der Shenzhen-Hongkong Technology Innovation Fund zur Bildung großer Teilfondsgruppen gewonnen werden.

Derzeit hat der Shenzhen Angel Mother Fund in 973 High-Tech-Unternehmen in der Seed- und Frühphase investiert, darunter 6 Unicorn-Unternehmen und 182 vielversprechende Unicorn-Unternehmen mit einer Bewertung von über 100 Millionen US-Dollar.

Für Tech-Unternehmen in der Anfangsphase sind „Mangel an Mitteln, Mangel an Kreditwürdigkeit und Mangel an Sicherheiten“ häufige Herausforderungen. Um diesen Schwachpunkt anzugehen, hat Shenzhen die Beschränkungen traditioneller Kreditvergabe, die „Sicherheiten priorisiert und Kreditwürdigkeit vernachlässigt“, durchbrochen, indem es eine spezielle „Kredit-ID“ für Startups geschaffen hat, um das Finanzierungsproblem der „ersten Kilometer“ zu lösen.

Shenzhen hat sich dabei auf Shenzhen Credit gestützt und gemeinsam mit Banken das Kreditprodukt „Tech Startup Pass“ lanciert. Durch die Integration mehrdimensionaler Daten wie Sozialversicherung, Steuern und geistiges Eigentum wurde ein Kreditbewertungsmodell entwickelt, das drei Hauptkategorien und zwölf Dimensionen abdeckt, darunter Unternehmensgrundlagen, Talentwettbewerbsfähigkeit und zukünftiges Wachstumspotenzial. Dieses Modell „Daten für Kredit“ kann das Entwicklungspotenzial von Startups präzise skizzieren und Banken dabei helfen, sicherer Kredite zu vergeben. Bis heute hat der „Tech Startup Pass“ 3.761 Startup-Tech-Unternehmen Kreditlinien und Darlehen in Hö von insgesamt 4,84 Milliarden Yuan gewährt, wodurch viele Startups mit Technologie, aber ohne Sicherheiten, beruhigt in F&E investieren können.

Wachstumsstärkung: Kreditinnovationen helfen Tech-Unternehmen beim „Abheben“

Wenn Tech-Unternehmen in die Wachstumsphase eintreten, verlagert sich ihr Kapitalbedarf von „Startkapital“ zu „Skalierungsinvestitionen“ für F&E-Upgrades, Markterschließung und sogar Übernahmen. Shenzhen verleiht Unternehmen durch Kreditmodellinnovationen und vollständige Börsengangdienstleistungen „Beschleunigung“.

Im Bereich der Kreditunterstützung hat Shenzhen innovative Produkte wie das „Soaring Loan“ eingeführt, um Bedenken der Banken bezüglich „nicht wagen zu verleihen oder nicht verleihen zu wollen“ zu adressieren. In der traditionellen Kreditvergabe tragen Banken und Unternehmen oft das Risiko einseitig, aber das „Soaring Loan“ führt einen Gewinnbeteiligungsmechanismus ein und entwirft Modelle wie „an die Geschäftsleistung gekoppelte Darlehenszinsen“, „Vorzugskredite + zukünftige Vorzugsrechte für Finanzdienstleistungen“ und „Vorzugskredite + zukünftige…