Die JR Hokkaido hat den Betrieb auf der JR Sōya-Linie zwischen Otoineppu und Wakkanai teilweise wiederaufgenommen. Die Strecke war aufgrund von rekordverdächtigem Starkregen unterbrochen worden. (30. August 2025)

Der Zugverkehr auf dem Abschnitt der JR Sōya-Linie zwischen Otoineppu und Horonobe ist wieder in Betrieb.

Am Bahnhof Horonobe stiegen Passagiere am frühen Nachmittag (30.) auf einen Ersatzbus nach Wakkanai um.

(Ein Tourist aus Tomakomai): „Hauptsache, wir kommen an unser Ziel. Wir sind schon dankbar, dass es einen Ersatzbus gibt.“

Durch die rekordverdächtigen Regenfälle am 26. wurde die JR Sōya-Linie beschädigt, unter anderem durch Unterspülungen des Gleisbetts.

Für den verbleibenden Abschnitt zwischen Horonobe und Wakkanai gibt es noch keinen Zeitplan für die Wiederherstellung. Daher werden die Ersatzbusse vorerst ab morgen (31.) weiterfahren.

JR Sōya-Linie

Die JR Sōya-Linie ist eine Eisenbahnstrecke auf Hokkaido, Japan, die hauptsächlich die Nordküste bedient. Sie wurde etappenweise von den Japanese National Railways gebaut, wobei der letzte Abschnitt nach Wakkanai 1928 eröffnet wurde, um die regionale Entwicklung und die Fischerei zu unterstützen. Sie ist bekannt als die nördlichste Bahnlinie Japans.

Otoineppu

Otoineppu ist ein Dorf im Norden von Hokkaido, Japan, das historisch als Siedlung für Forstwirtschaft und Landwirtschaft gegründet wurde. Es ist für seine extrem kalten Winter bekannt und hält den Rekord für die niedrigste jemals in Japan offiziell gemessene Temperatur.

Wakkanai

Wakkanai ist die nördlichste Stadt Japans und liegt an der Küste von Hokkaido in der Nähe der russischen Insel Sachalin. Historisch entwickelte sie sich als wichtiger Hafen für Fischerei und Handel und war auch ein strategischer Militärstützpunkt im frühen 20. Jahrhundert. Heute ist sie für ihre symbolträchtigen Monumente wie das Nördliche Molenfeuer bekannt und dient als Tor für Reisen zu den Inseln Rishiri und Rebun.

Horonobe

Horonobe ist eine kleine Stadt im Norden von Hokkaido, Japan, die historisch für ihre Milchviehwirtschaft und Einflüsse der indigenen Ainu-Kultur bekannt ist. In den letzten Jahrzehnten hat sie durch das Horonobe Underground Research Center an Bekanntheit gewonnen, das geologische Studien für die mögliche tiefengeologische Endlagerung von Atommüll durchführt.

Bahnhof Horonobe

Der Bahnhof Horonobe liegt in der Stadt Horonobe, Hokkaido, Japan, an der JR Hokkaido Sōya-Hauptlinie. Er wurde 1926 eröffnet, um die lokale landwirtschaftliche und viehzüchtende Gemeinschaft zu bedienen. Der Bahnhof ist bemerkenswert für seine Nähe zum Horonobe Underground Research Center, einer Einrichtung, die die tiefengeologische Endlagerung von Atommüll erforscht.

Tomakomai

Tomakomai ist eine Stadt und ein wichtiger Industriehafen auf der Insel Hokkaido, Japan. Historisch ein kleines Fischerdorf, entwickelte es sich im 20. Jahrhundert mit der Ansiedlung von Papierfabriken rasch und wurde im Jahr 2000 zur Kernstadt ernannt. Heute ist es für seinen großen Industriekomplex bekannt und dient als wichtiger Logistik-Knotenpunkt für die Region.