Am 26. August fand das 15. thematische Studientreffen des Staatsrats zum Thema „Beschleunigung der innovativen Entwicklung des Dienstleistungshandels und aktive Förderung neuer Triebkräfte des Außenhandels“ statt. Dabei wurde betont, dass die wichtigen Anweisungen und die relevanten Beschlüsse sowie Maßnahmen des Zentralkomitees gründlich studiert und umgesetzt werden müssen. Es gelte, weiterhin Konsens zu bilden, den Blickwinkel zu erweitern und die hochwertige Entwicklung des Dienstleistungshandels solid voranzutreiben, um so eine starke Unterstützung für den Aufbau einer starken Handelsnation und die Etablierung eines neuen, höherwertigen offenen Wirtschaftssystems zu bieten.

Es wurde darauf hingewiesen, dass die Förderung der innovativen Entwicklung des Dienstleistungshandels eine Schlüsselmaßnahme zur Entwicklung neuer Außenhandelstriebkräfte und zur Beschleunigung des Aufbaus einer starken Handelsnation ist. In den letzten Jahren hat sich Chinas Dienstleistungshandel rasch entwickelt und sein Umfang zählt global zu den größten, jedoch bestehen im Vergleich zu weltweit führenden Standards in vielen Bereichen noch Lücken. Angesichts sich wandelnder externer Rahmenbedingungen und innerstaatlicher Anpassungen der Industriestruktur müsse der Beschleunigung der innovativen Entwicklung des Dienstleistungshandels eine größere Bedeutung beigemessen werden.

Es wurde hervorgehoben, dass der Import hochwertiger Dienstleistungen aktiv ausgebaut und durch ein hohes Maß an Offenheit die hochwertige Entwicklung der einheimischen Dienstleistungsbranche vorangetrieben werden soll. Es sollen Anstrengungen unternommen werden, um die institutionelle Öffnung des Dienstleistungshandels voranzubringen, die Abstimmung mit hochwertigen internationalen Wirtschafts- und Handelsregeln zu stärken, die Negativliste für den grenzüberschreitenden Dienstleistungshandel weiter zu verkürzen und den Marktzugang im Dienstleistungssektor schrittweise zu liberalisieren. Eine günstige Umgebung für Dienstleistungsimporte soll geschaffen werden, indem die grenzüberschreitende Bewegung von Fachkräften erleichtert, das grenzüberschreitende Fondsmanagement optimiert und der geordnete Datentransfer über Grenzen hinweg gefördert wird. Ebenso wichtig sind die Beschleunigung der Entwicklung eines einheitlichen nationalen Marktes, die Standardisierung von Lizenzen, Qualifikationen und technischen Standards im Dienstleistungssektor sowie die Beseitigung verschiedener versteckter Handelshemmnisse. Dienstleistungsimporte sollen dazu genutzt werden, die Entwicklung der inländischen Dienstleistungsbranche anzutreiben und einheimische Dienstleistungsunternehmen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten durch Marktwettbewerb zu verbessern.

Es wurde festgestellt, dass unter Nutzung der komparativen Vorteile Chinas die Anstrengungen darauf abzielen sollten, die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsexporten zu steigern und Umfang sowie Qualität der Exporte zu stärken. Wichtig sind die Ausweitung der Exporte von produktionsorientierten Dienstleistungen in wettbewerbsstarken Fertigungssektoren, die Führung hochwertiger Fertigungsunternehmen dabei, sich von reinen Produktherstellern zu umfassenden Dienstleistern zu entwickeln, sowie die bessere Verzahnung von Dienstleistungs- mit Warenexporten, um den Gesamtmehrwert zu erhöhen. Der Export in aufstrebenden Dienstleistungssektoren soll aktiv gefördert werden, indem Innovationsvorteile in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Biopharmazie und der digitalen Wirtschaft genutzt und Exporte in Dienstleistungen wie Forschung, Consulting und E-Commerce ausgeweitet werden, um so die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle wie digitaler Dienstleistungshandel und „KI + Dienstleistungshandel“ zu beschleunigen. Ebenfalls vital ist die tiefgehende Erschließung des Potenzials für Dienstleistungsexporte in spezialisierten Feldern, die Weiterentwicklung entsprechender Dienstleistungen in Richtung Professionalisierung und Internationalisierung sowie die Schaffung einer Reihe hochwertiger, auf internationale Nachfrage zugeschnittener Marken und herausragender Arbeiten. Die Wirkung von Visumfreiheitspolitiken soll weiter verstärkt werden, um mehr Ausländer anzulocken, in China zu reisen und zu konsumieren, und so die internationale Expansion weiterer hochwertiger Dienstleistungen voranzutreiben.