Rechenleistung weltweit auf Platz zwei – Digitale Dienste nutzen der Bevölkerung – Datenmarkt wächst rasant
Während des 14. Fünfjahresplans hat China die Chancen der Digitalisierung, Vernetzung und intelligenten Entwicklung genutzt, marktorientierte Reformen bei der Datenallokation vertieft und die koordinierte digitale und grüne Transformation beschleunigt. Dies hat zu bemerkenswerten Fortschritten beim Aufbau eines digitalen Chinas geführt. Die digitale Infrastruktur des Landes ist heute weltweit führend in Bezug auf Umfang und Technologie. Bis Ende Juni wurden 4,55 Millionen 5G-Basisstationen errichtet, Gigabit-Breitband erreicht 226 Millionen Nutzer, und die gesamte Rechenleistung liegt auf Platz zwei weltweit – ein starker Impuls für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Digitale Dienste kommen immer mehr Bürgern zugute
1,07 Milliarden Menschen nutzen elektronische Sozialversicherungskarten
Digitale und intelligente Technologien haben Produktion, Lebensstile und soziale Governance stark verändert. China zählt 1,123 Milliarden Internetnutzer (79,7% Durchdringung), wodurch digitale Dienstleistungen breiter verfügbar sind.
Öffentliche Dienstleistungen sind inklusiver und benutzerfreundlicher geworden:
- Smart-Healthcare: Online-Kliniken ermöglichen über 100 Millionen Konsultationen jährlich
- 1,2+ Milliarden Menschen nutzen den nationalen Medizinversicherungscode
- 560 Millionen profitieren von grenzüberschreitenden Abrechnungen
- Die nationale Smart-Education-Plattform ist die weltweit größte Bildungsressource
- Elektronische Sozialversicherungskarten decken 75% der Bevölkerung ab (1,07 Mrd. Nutzer)
- Stadtcluster wie Yangtze-Delta und Chengdu-Chongqing ermöglichen regionale „One-Card“-Lösungen
Der digitale Lebensstil wird smarter:
- 100% der 5A-Sehenswürdigkeiten sind digital aufgerüstet (VR/Digital Twins)
- Smart Communities bieten Notruf-Tasten für Senioren und Fern-Gesundheitsmanagement
- Neue Konsummodelle wie Instant-Retail, vernetzte Fahrzeuge und Mikro-Dramen boomen
Die Verwaltung wird präziser:
- Online-Behördengänge vereinfachen Prozesse
- Stadtmanagementsysteme verbessern Katastrophenwarnungen
- Ressortübergreifender Datenaustausch ermöglicht „antragslose“ Dienstleistungen
Erweiterte Datenanwendungen
70 Pilotprojekte in Landwirtschaft, Gesundheitswesen und mehr
Daten als KI-Kernelement treiben „KI+“-Initiativen voran. Anwendungsbeispiele:
- Krankenkassen nutzen Big Data zur Betrugserkennung
- Städte optimieren Ampelschaltungen durch Public-Private-Daten
- Modefirmen reduzieren Produktionszyklen auf 3-7 Tage durch Kundendaten
Initiativen wie „Daten-Element ד und „Öffentliche Daten in Bewegung“ zeigen 70 Anwendungsfälle. Über 35.000 hochwertige Datensätze stehen bereit, mit Fokus auf embodied AI, Niedrigflugwirtschaft und Bioproduktion.
Wachsender Datenmarkt
Neue Datenprodukte im 1. Halbjahr 2025: +70%
Handelsplattformen verzeichneten:
- 3.328 neue Datenprodukte (+70% ggü. Vorjahr)
- KI-Datensätze: +280%
- 2.600+ neue Marktteilnehmer im Q2
Datenannotation, -governance und Handelsdienstleister expandieren, während die Infrastruktur ausgebaut wird.