Angesichts anhaltender Hitze setzen Forstbeamte, lokale Behörden und Anwohner der Stadt koordinierte Maßnahmen um, um Waldbrandprävention und -bekämpfung sowie den Waldschutz effektiv durchzuführen.
Bewusstsein für Waldbrandprävention stärken
Briu Tu, ein Angehöriger der Co Tu-Volksgruppe im Dorf Bhơ Hôồng (Gemeinde Sông Kôn), bewirtschaftet fast 3 Hektar Akazien- und Zimtbäume. In diesen Tagen sind er und seine Dorfbewohner häufig im Wald unterwegs, um Vegetation zu roden und Brandschneisen anzulegen.
Er berichtet: „Wir legen die Brandschneisen sehr breit an und brennen früh morgens statt in der heißen Mittagssonne, um Waldbrände zu verhindern. Vor dem Abbrennen der Vegetation graben wir Gräben von 7-10 Metern Breite, um zu verhindern, dass das Feuer auf geschützte Wälder übergreift.“
„Die örtlichen Förster und Gemeindebeamten erinnern uns regelmäßig an die Waldbrandprävention und klären uns auf, wenn wir Felder roden oder bei Hitze Feuer nutzen. Daher halten wir uns strikt an die Vorgaben“, fügt er hinzu.
Nguyen Duy Ha (Gemeinde Thượng Đức) bewirtschaftet derweil fast 10 Hektar Akazienwald. Aufgrund der ständigen Brandgefahr halten er und andere Waldbesitzer Löschwerkzeuge bereit und sind stets einsatzbereit.
„Das Roden der Vegetation verringert die Brandgefahr, besonders in der Trockenzeit, wenn trockene Pflanzen leicht Feuer fangen. Bevor ich etwas abbrenne, melde ich es wie vorgeschrieben den Behörden, um das Waldbrandrisiko zu minimieren“, sagt Ha.
Die Forstschutzbehörde von Da Nang hat die Waldbrandprävention und -bekämpfung zu einer zentralen Aufgabe zu Beginn der Trockenzeit 2025 erklärt.
Die Behörde verstärkt Aufklärungskampagnen in den Dörfern, insbesondere in Risikogebieten, um die Verantwortung von Organisationen, Haushalten und Gemeinden für den Waldschutz und die Brandprävention zu erhöhen.
Zudem werden täglich Einsatzteams organisiert, die die Lage überwachen, aktualisieren und schnell auf Vorfälle reagieren, um Waldbrände zu minimieren und größere Ausbrüche zu verhindern.
Vorbereitete Notfallmaßnahmen
Die Gemeinde Sông Vàng verfügt über fast 11.000 Hektar Wald, wobei große Flächen in der Trockenzeit hoher Brandgefahr ausgesetzt sind. Die Gemeinde hat Brandschutzteams eingerichtet, die für Notfälle bereitstehen.

Lê Văn Tư, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Sông Vàng, erklärt, dass der Zugang zum Wald an heißen Tagen streng kontrolliert wird. Organisationen und Privatpersonen müssen Brandschutzverpflichtungen unterzeichnen, wenn sie Vegetation beseitigen oder in Waldnähe Feuer nutzen.
Während längerer Trockenperioden weist die Gemeinde Waldbesitzer und Schutzteams an, rund um die Uhr einsatzbereit zu sein und mit den Förstern zusammenzuarbeiten. Das Abbrennen von Vegetation oder Abfällen in und um Wälder wird strikt verboten.
Der Stadtteil Hải Vân im Norden von Da Nang ist bergig und fungiert als grüne Lunge der Stadt. Die Wälder dienen zudem als Wasserspeicher für den Cu Đê-Fluss.