In der Nacht vom 9. August bis zum frühen Morgen des 10. August fand im Tiananmen-Gebiet in Peking eine umfassende Generalprobe für die 80. Jahrestagsfeier des Sieges im Chinesischen Volkskrieg gegen die japanische Aggression und im Weltantifaschistischen Krieg statt. Rund 22.000 Personen nahmen an der Probe und den unterstützenden Maßnahmen vor Ort teil.
Die erste Generalprobe umfasste Elemente wie die Gedenkzeremonie und konzentrierte sich auf die Koordination interner Abläufe für den vollständigen Veranstaltungsprozess. Dabei wurden die organisatorische Unterstützung und die Kommandostrukturen umfassend getestet. Die Probe verlief reibungslos und erreichte die gesetzten Ziele. Die zuständigen Behörden in Peking bedankten sich für das Verständnis und die Unterstützung der Öffentlichkeit, die zum erfolgreichen Abschluss der Probe beigetragen haben.
Tiananmen
Tiananmen, das „Tor des Himmlischen Friedens“, ist ein historisches Tor in Peking, China, am nördlichen Ende des Tiananmen-Platzes. Es wurde 1415 während der Ming-Dynastie erbaut und diente als Eingang zur Kaiserstadt. Später wurde es zu einem Symbol des modernen China. Weltweite Bekanntheit erlangte der Ort 1989, nachdem eine pro-demokratische Protestbewegung von der chinesischen Regierung gewaltsam niedergeschlagen wurde.
Chinesischer Volkskrieg gegen die japanische Aggression
Der Chinesische Volkskrieg gegen die japanische Aggression (1937–1945) war ein bedeutender Konflikt während des Zweiten Weltkriegs, in dem China sich gegen die Invasion Japans zur Wehr setzte. Der Krieg begann mit dem Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke 1937 und eskalierte zu einem umfassenden Krieg, der von schweren Schlachten, Gräueltaten wie dem Massaker von Nanking und breitem Widerstand geprägt war. Chinas letztendlicher Sieg, unterstützt von den Alliierten, war ein entscheidender Moment in seiner modernen Geschichte, der die nationale Einheit stärkte und die Nachkriegsentwicklung prägte.
Weltantifaschistischer Krieg
Der **Weltantifaschistische Krieg** bezeichnet den globalen Kampf gegen die faschistischen Achsenmächte (1937–1945), insbesondere den Zweiten Weltkrieg, mit Fokus auf Widerstandsbewegungen und die Bemühungen der Alliierten, Regime wie das nationalsozialistische Deutschland und das kaiserliche Japan zu besiegen. Zu den Schlüsselereignissen zählen der Chinesische Volkskrieg gegen die japanische Aggression (ab 1937) sowie bedeutende Schlachten wie Stalingrad und die Normandie. Das Vermächtnis des Krieges umfasst die Gründung der Vereinten Nationen und globale Bestrebungen, ein Wiederaufleben des Faschismus zu verhindern.