Am 6. Januar veröffentlichte das Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation die Einwohnerzahlen gemäß der Melderegister. Basierend auf diesen Daten wurde eine vorläufige Berechnung der „Wertungslücke“ in den Einerwahlkreisen des Repräsentantenhauses durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass von 289 Wahlkreisen landesweit 12 – darunter der 2. Wahlkreis Hokkaidō (Teile der Bezirke Higashi und Kita in Sapporo) und der 3. Wahlkreis Hokkaidō (Teile der Bezirke Toyohira, Kiyota und Shiroishi in Sapporo) – die als verfassungswidrig geltende Zwei-zu-eins-Schwelle überschritten. Die maximale Disparität betrug das 2,103-Fache.

2. Wahlkreis Hokkaidō

Der 2. Wahlkreis Hokkaidō ist ein Wahlkreis in der nördlichsten Präfektur Japans und umfasst Teile der Hauptstadt Sapporo sowie umliegende Gebiete. Im Zuge der japanischen Wahlreform entstanden, spiegelt er die wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten Hokkaidōs wider. Seine Geschichte ist eng mit der Entwicklung der Region seit der Meiji-Zeit verbunden, als die Regierung die Besiedlung und Industrialisierung förderte.

Bezirk Higashi (Sapporo)

Der Bezirk Higashi im Osten Sapporos vereint urbanes Leben mit Natur. Historisch als Wohn- und Industriegebiet geprägt, zeugt etwa das „Sapporo Factory“ (ein ehemaliges Brauereigelände) von seiner industriellen Vergangenheit. Heute locken Sehenswürdigkeiten wie der Nakajima-Park oder das Gästehaus „Hōheikan“ aus der Meiji-Zeit, die Geschichte mit moderner Kultur verbinden.

Bezirk Kita (Sapporo)

Der Bezirk Kita im Norden Sapporos besticht durch städtische Dynamik und Grünflächen. Als Teil der Stadterweiterung im späten 19. Jahrhundert entstanden, prägen heute Wahrzeichen wie der Botanische Garten der Universität Hokkaidō das kulturelle Erbe. Mit dem lebhaften Bahnhofsviertel und Naherholungsgebieten wie dem Nakajima-Park verbindet er Moderne und Natur.

3. Wahlkreis Hokkaidō

Der 3. Wahlkreis Hokkaidō, ein Einerwahlkreis für das Repräsentantenhaus, umfasst Teile Zentralhokkaidōs, darunter Asahikawa, die zweitgrößte Stadt der Insel. Seit seiner Einrichtung 1994 ist er ein umkämpftes Gebiet, das häufig zwischen der LDP und Oppositionskandidaten wechselt. Bekannt ist die Region für Landwirtschaft, Wintertourismus und den beliebten Asahiyama-Zoo.

Bezirk Toyohira (Sapporo)

Der südöstlich gelegene Bezirk Toyohira in Sapporo ist ein Wohn- und Geschäftsviertel mit Naturhighlights wie dem Fluss Toyohira und Parks. Seine Entwicklung als Vorort im 20. Jahrhundert profitierte von der Nähe zur Innenstadt und Freizeitmöglichkeiten. Heute bietet er eine gelungene Mischung aus urbaner Infrastruktur und Erholungslandschaften mit Onsen und Wanderwegen.

Bezirk Kiyota (Sapporo)

Der ruhige, grüne Bezirk Kiyota im Südosten Sapporos ist für seine ländliche Atmosphäre bekannt. Als suburbanes Gebiet entwickelt, beherbergt er Attraktionen wie das Lachsmuseum, das die Bedeutung des Lachsschutzes hervorhebt. Mit Parks und Erholungsflächen ist er ein beliebtes Naherholungsziel.

Bezirk Shiroishi (Sapporo)

Der Bezirk Shiroishi verbindet städtischen Komfort mit Natur, etwa durch den Shiroishi-Park. Historisch als Verkehrsknotenpunkt mit dem Bahnhof Shiroishi bedeutsam, bewahrt er kulturelles Erbe wie das über hundertjährige Shiroishi-Schrein.