Die Live-Veranstaltung „World Listening Day 2025“ findet am 21. Juli in der Erholungseinrichtung „Zou-no-Hana Terrace“ (1 Kaigandori, Naka-ku, Yokohama) statt. Organisiert wird das Event vom „Yokohama Soundscape Project“, das urbane Klänge sammelt und teilt.
Die Veranstaltung fällt mit dem internationalen Aktionstag „World Listening Day“ zusammen, der 2010 von der US-amerikanischen Klangkunstorganisation „World Listening Project“ ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für Klangumgebungen zu schärfen. Weltweit finden jedes Jahr am 18. Juli entsprechende Veranstaltungen statt. In Yokohama fällt der Tag mit dem Meerestag (Marine Day) zusammen.
Geplant sind ein „Soundwalk“, bei dem Teilnehmer ihre Umgebung bewusst akustisch wahrnehmen, sowie eine „Soundscape Live“-Performance mit überlagerten Aufnahmen von Wellen, Bahnhofsdurchsagen und anderen Klängen. Nick Luscombe wird live Klanglandschaften aus der finnischen Provinz streamen. In der ersten Hälfte der Performance präsentiert die Tokyo Phonographers Union Klangkompositionen, gefolgt vom Kontrabassisten Hayami Mizobe und Masao Naito, die in der zweiten Hälfte auf antiken Instrumenten spielen.
„Wir sind gespannt, welche Klänge entstehen werden. Nachdem die Besucher am Meerestag die Geräusche des Hafens gehört haben – knarrende Brücken, Wellenbewegungen durch vorbeifahrende Boote, platschende Fische und Stimmen – können sie mit einem Getränk auf der Zou-no-Hana Terrace in globale Klangwelten eintauchen“, so ein Veranstaltungssprecher. „Der Soundwalk ab 19 Uhr ist kostenlos – alle sind herzlich willkommen.“
Die Veranstaltung läuft von 19:00 bis 21:30 Uhr. Der Eintritt für die Live-Performance beträgt 2.500 Yen bei Vorreservierung und 3.000 Yen an der Abendkasse.
Yokohama Soundscape Project
Das **Yokohama Soundscape Project** ist eine innovative Stadtinitiative aus den 1980er-Jahren, die Yokohamas akustische Umwelt durch den Erhalt und die Schaffung bedeutsamer Klänge wie Glocken, Wasserspiele und Naturgeräusche verbessern soll. Inspiriert von Komponist Toru Takemitsu und Klangforscher R. Murray Schafer, zielt das Projekt darauf ab, Lärmbelastung entgegenzuwirken und ein harmonischeres Hörerlebnis im öffentlichen Raum zu fördern. Bis heute gilt es als wegweisendes Beispiel für klangbewusste Stadtplanung.
Zou-no-Hana Terrace
Die Zou-no-Hana Terrace ist eine malerische Uferpromenade im historischen Hafenviertel Yokohamas, wo Commodore Matthew Perry 1854 erstmals landete und damit Japans Öffnung zum Westen einleitete. Der Name („Elefantenrüssel“) bezieht sich auf die Form des Geländes und dessen Rolle in der Meiji-Moderne. Heute bietet die Terrasse Panoramablicke auf die Bucht und dient als Kulturort für Open-Air-Events, Kunstinstallationen und Cafés.
World Listening Day
Der **World Listening Day** (18. Juli) wurde 2010 vom World Listening Project initiiert, um die Praxis des bewussten Zuhörens zu feiern und auf die Bedeutung von Klanglandschaften aufmerksam zu machen. Das Datum ehrt den Geburtstag des kanadischen Komponisten R. Murray Schafer, einem Pionier der Akustischen Ökologie. Der Aktionstag regt zu Aktivitäten wie Feldaufnahmen, Soundwalks und Diskussionen über Lärmbelastung an.
World Listening Project
Das **World Listening Project (WLP)** ist eine 2008 gegründete Non-Profit-Organisation, die die kulturelle und ökologische Bedeutung von Klang erforscht. Inspiriert von der Akustischen Ökologie fördert es Feldaufnahmen, Klangforschung und Bildungsprojekte, um das Bewusstsein für Klangumwelten zu schärfen. Durch Workshops und den World Listening Day (18. Juli) engagiert sich das WLP global für den Erhalt auditiver Lebensräume.
Tokyo Phonographers Union
Die **Tokyo Phonographers Union** ist ein Kollektiv von Klangkünstlern, das sich der Aufnahme urbaner und natürlicher Geräusche als kreative Praxis verschrieben hat. Seit den 2000er-Jahren dokumentiert die Gruppe Tokios akustische Umwelten und verbindet dabei dokumentarische mit künstlerischen Ansätzen.
Marine Day
Der **Marine Day** (海の日, *Umi no Hi*) ist ein japanischer Feiertag am dritten Juli-Montag, der die Bedeutung des Meeres würdigt. Er geht auf Kaiser Meijis Schiffsreise von 1876 zurück und markiert für viele den Sommerurlaubsbeginn.