Präsident Prabowo Subianto behauptet, dass die absolute Armutsquote in Indonesien zurückgegangen ist. Dies erklärte er während seiner Rede auf dem Kongress der Indonesischen Solidaritätspartei (PSI) in Zentraljava.
„Der Leiter des BPS hat mir berichtet, dass die Arbeitslosigkeit gesunken ist und die absolute Armut zurückgegangen ist – das sind die eigenen Zahlen des BPS“, sagte Prabowo.
Bei dieser Gelegenheit wies Prabowo auch Behauptungen zurück, Indonesien befinde sich in einem wirtschaftlichen Abschwung. Er argumentierte, dass solche Behauptungen absichtlich von Parteien verbreitet werden, die die nationale Moral untergraben wollen.
„Die Quintessenz ist, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Bemühungen, Indonesien als kämpfend, in Dunkelheit oder als wirtschaftlichen Misserfolg darzustellen, sind Versuche, uns zu demoralisieren – und das ist einfach unwahr“, betonte er.
Zuvor hatte die Zentrale Statistikbehörde (BPS) im Mai 2025 Daten veröffentlicht, aus denen hervorging, dass die offene Arbeitslosenquote (TPT) Indonesiens im Februar 2025 auf 4,76 Prozent gesunken war.
Diese Zahl bedeutet einen Rückgang um 0,06 Prozentpunkte gegenüber Februar 2024, als sie bei 4,82 Prozent lag.
Die indonesische Armutsquote lag im September 2024 bei 8,57 Prozent, was etwa 24,08 Millionen Menschen entspricht. Dies entspricht einem Rückgang um 0,46 Prozentpunkte gegenüber dem Wert vom Mai 2024.
Die BPS-Daten unterscheiden sich jedoch erheblich von einem Bericht der Weltbank, der eine öffentliche Debatte ausgelöst hat.
In ihrem Makro-Armutsausblick gab die Weltbank an, dass über 60,3 Prozent der indonesischen Bevölkerung, d. h. 171,8 Millionen Menschen, im Jahr 2024 unterhalb der Armutsgrenze leben würden.
Die Diskrepanz wurde später vom BPS geklärt. Nach Angaben der nationalen Statistikbehörde ist der Unterschied auf unterschiedliche Methoden und Standards für die Armutsgrenze zurückzuführen.
Die Weltbank verwendet eine Kaufkraftparität (KKP) von 6,85 Dollar pro Tag, die die mittlere Armutsgrenze für 37 Länder mit mittlerem bis hohem Einkommen darstellt.
Das BPS hingegen verwendet den Cost of Basic Needs (CBN)-Ansatz, der die Bedingungen der indonesischen Gesellschaft genauer widerspiegelt.