Seit 2016 hat Delhi mehr als neun Mal den Gesundheitsnotstand ausrufen müssen. Auffällig ist, dass sich die Lage stets am Tag nach Diwali zuspitzt. Bemerkenswert ist auch, dass die Bewohner Delhis dieses Problem durchaus erkennen und bedauern. Sobald jedoch das nächste Diwali-Fest naht, scheint alles vergessen – und die Situation verschlimmert sich erneut.

Am Morgen des 21. Oktobers 2025 erwachte Delhi erneut zu den gleichen erschreckenden Bildern, die seit Jahren nach Diwali zur traurigen Routine geworden sind. Ein erstickender Deckel aus Smog und Rauch lag über der Stadt. Das Gift, das sich langsam inmitten des Lärms und Lichts der Feuerwerkskörper in der Diwali-Nacht ausbreitete, war das Ergebnis eines Zusammenspiels aus Gerichtsbeschränkungen, administrativem Versagen und öffentlicher Uneinsichtigkeit. Das Ergebnis: Um 6 Uhr morgens am Tag nach Diwali hatte der Luftqualitätsindex (AQI) in vielen Teilen der Hauptstadt die Marke von 720 überschritten.

Während der AQI in Delhi einen Tag vor Diwali, am 19. Oktober 2025, noch bei 298 lag, bedeutete dies einen Anstieg der Luftverschmutzung um mehr als 200 Prozent am Folgetag. Nach den Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lag die Belastung damit 45-fach über dem akzeptablen Grenzwert. Die Situation war so gravierend, dass die Sichtweite in vielen Stadtteilen wie Safdarjung, Anand Vihar, Narela und Punjabi Bagh auf unter 100 Meter sank.

Laut der Environmental Pollution (Prevention and Control) Authority handelte es sich um den schlimmsten Morgen nach Diwali in den letzten fünf Jahren. Bislang galt der Jahr 2021 mit einem AQI von 556 als der am stärksten verschmutzte. Am 21. Oktober 2025 erreichte die Verschmutzung jedoch die höchste Kategorie von 720. Obwohl gemeinsame Teams des Delhi Pollution Control Committee (DPCC) und der Polizei die ganze Nacht patrouillierten, wurden bereits in den ersten drei Stunden mehr als 2.700 Verstöße gegen die gerichtlich erlaubte Zeit registriert. Über die gesamte Nacht stieg diese Zahl auf über 50.000 an.

Schwere Luftverschmutzung in Delhi trotz „grüner“ Feuerwerkskörper

Dies zeigt, wie folgenschwer die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs war, den Einsatz sogenannter „grüner“ Feuerwerkskörper in Delhi in einem begrenzten Zeitfenster von 20 bis 22 Uhr zu erlauben. Bis zum Morgen des 21. Oktobers 2025 war die Zahl der Patienten im All India Institute of Medical Sciences (AIIMS), die über Atembeschwerden klagten, um 40 bis 50 Prozent höher als üblich. Besonders betroffen waren Kinder und ältere Menschen.

Angesichts der schweren Verschmutzung verbot die Bildungsbehörde für die folgenden zwei Tage den Präsenzunterricht an den staatlichen Schulen Delhis. Trotz aller Maßnahmen erwies sich der Missbrauch der gerichtlichen Erlaubnis durch die Bevölkerung als verheerend. Bemerkenswert ist, dass der MODIS-Satellit der ISRO im gleichen Zeitraum vom 19. bis 21. Oktober 2025 einen Rückgang der Stoppelbrandfälle in Punjab und Haryana um 10 Prozent verzeichnete.

Diwali

Diwali, auch bekannt als das Lichterfest, ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Fest, das ursprünglich vom indischen Subkontinent stammt und hauptsächlich von Hindus, Sikhs und Jainas gefeiert wird. Es symbolisiert den spirituellen Sieg des Lichts über die Finsternis und des Guten über das Böse. Typische Bräuche sind das Entzünden von Öllampen, Feuerwerk, Familienfeiern und Gebete.

AQI (Air Quality Index)

Der Luftqualitätsindex ist eine Kennzahl zur Darstellung der Luftverschmutzung. Ein AQI-Wert über 300 gilt als gesundheitsgefährdend, Werte über 500 kennzeichnen eine schwerste gesundheitliche Notlage.